Acronym Übersetzung Beschreibung
a/b   Analoge Schnittstelle für Telefonanlagen oder Endgeräte wie Faxgruppe 3, schnurlose Telefone, Anrufbeantworter, Modems und analoge Telefone
ACD Automatic Call Distribution Automatische Verteilung von ankommenden Rufen auf vorhandene Anschlüsse, wird auch als Synonym für serverbasierende Call-Center-Lösungen verwendet
ACR Attenuation to Crosstalk Ratio Abstandspegelmaß zwischen Dämpfungswert und NEXT-Wert, Mindestwerte sind in der jeweiligen Klasse, z.B. Class D, festgelegt
ADMIN Administrator Administrationssoftware
ASP Application Service Provider Der Provider stellt Anwendungen, die er in seinem Data Center betreibt, über ein (IP-)Netz zur Verfügung
BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Arbeitet Standardsicherheitsmaßnahmen im IT-Bereich aus, die Empfehlungscharakter haben
CTI Computer Telephony Integration Computer Telefon Integration, meist wird darunter computerunterstütztes Telefonieren verstanden, wobei geklärt werden muss, ob über eingehende oder rausgehende Rufe gesprochen wird
DECT Digital Enhanced Cordless Telecommunication Nicht mehr weiterentwickelter Standard für schnurlose Inhouse-Telephonie mit Handover und Rouming, Applikation von TK-Anlagen, geht nur bei TDM-Anlagen
DMS Dokumenten Management System Datenbankgestützte Verwaltung elektronischer Dokumente
GBE Gigabit Ethernet  
GBIC Gigabit Interface Converter Austauschbares Transceivermodul für Fibre-Channel und Gigabit-Ethernet.
GDV Gesprächsdatenverarbeitung Applikation an TK-Anlagen zur Erfassung und Abrechnung von Gebühreneinheiten
GSM Global System for Mobile Communications Europäischer Standard (ETSI) für Mobilfunk der 2. Generation
HKZ Hauptanschlusskennzeichen Begriff für den analogen Amtsanschluss ohne Durchwahlmöglichkeit
IRF Intelligent Resillent Framwork HP/3COM-spezifisches Protokoll zur Link Aggregation, vorzugsweise im Core-Bereich zwischen zwei Switchen eingesetzt.
ITK Informations- und Kommunikationstechnologie Zusammenfassung der Technologien im Bereich der Information und Kommunikation
IVR Interactive Voice Response Steuerbares Sprachcomputersystem zur automatisierten Bearbeitung von eingehenden Anrufen, z.B. beim Telefon-Banking oder Bestellsystemen
LACP Link Aggregation Control Protocol Wird in IEEE 802.3ad beschrieben, ermöglicht die logische Zusammenfassung von physikalischen Ports an Switchen
LAN Local Area Network Bezeichnung für das Büronetz bzw. lokale Netzwerk für Datenverkehr zwischen den PC s
LCR Least Cost Routing Leistungsmerkmal von Telefonanlagen, abhängig von eingestellten Gebührentabellen wird der günstigste Carrier angewählt, bzw. in Netzverbünden erfolgt der Amtsausstieg erst im Ortsnetz
LRM Long Reach Multimode LAN-Schnittstelle für Multimodefasern
MFP Multifunction Printer Multifunktionsdruckgerät, in der Regel mit Faxfunktion ausgestattet und im LAN eingebundener Großkopierer
MLT Multi Link Trunk Verfahren zur Link-Aggregation gemäß IEEE 802.3ad, was die vielen herstellerspezifischen Lösungen vereinheitlichte, wobei IST, VSS, IRF dennoch weiter existieren
MPLS Multi Protocol Label Switching Verfahren auf den OSI-Ebenen 2 und 3, das zur Routerentlastung und damit zum schnellen Transport von Datenpaketen im WAN-Verkehr dient, eine Möglichkeit zur QoS-Sicherstellung durch die Carrier
NAS Network Attached Storage Zusätzlich zum LAN angeschlossene Massespeichereinheit
PMX Primary Multiplex Exchange ISDN-Schnittstelle, Primärmultiplexanschluss mit 30 B-Kanälen
PoE Power over Ethernet Verfahren zur Spannungs-versorgung von Endgeräten über Ethernet
PSTN Public Switched Telephony Network Öffentliches Telefonnetz
RADIUS Remote Authentification Dial In User Service Verfahren zur Authentisierung, Autorisierung und Abrechnung von Nutzern in Einwahlsystemen (Triple A)
SAN Storage Area Network Speichernetzwerk, blockbasiertes Netzwerk zwischen Ser-vern und den von den Servern genutzten Speicherres-sourcen wie Festplatten-Subsystemen und Tape-Libraries
So   Teilnehmerschnittstelle für den Basisanschluss im ISDN-Netz mit 2 B-Kanälen
S2M   Schnittstelle für ISDN-Primärmultiplexanschluss, 30 B-Kanäle
SFP Small Form-Factor Pluggable Miniaturisierte Gigabit Interface Converter
SMLT Split Multi Link Trunk Von Nortel/Avaya entwickeltes Verfahren für die Link-Aggregation
TCO Total Cost of Ownership Abrechnungsverfahren, das alle anfallenden Kosten von Investitionsgütern (Anschaffung und Nutzung) abschätzt
TDM Time Division Multiplex Zeitmultiplex, Mehrfachnutzung des Übertragungsme-diums bei der Sprachübertragung im WAN bzw. PSTN, Synonym für traditionelle Sprachtechnologie gegenüber VoIP
UMS Unified Messaging Server bzw. System Vereinigtes Nachrichtenwesen, auf einer Oberfläche wie MS Outlook, SAP oder Novell Netware werden alle Nachrichten zusammengefasst, gängige Systeme umfassen persönliche Sprachbox, Fax und Email, Erweiterung um CTI, SMS oder TTS sind möglich
UMTS Universal Mobile Telecommunication System Mobiifunkstandard der 3. Generation
USV   Unterbrechungsfreie Stromversorgung
VDI  Virtual Desktop Infrastructure Möglichkeit zur Zentralisierung von Nutzeroberflächen von PC's mit größeren Freiheitsgraden gegenüber Terminal-Serverlösungen
VoIP Voice over IP, Internet-Telephonie Begriff für Spracheübertragung mit Hilfe des Internet-Protokolls, neue Technologie gegenüber TDM
VPN Virtual Private Network Mehrfach verwendeter Begriff für Private Netzwerke, die in größeren Strukturen, meist öffentlichen Netzen, gebildet werden können

Unsere Leistungen